Teufelsmauer Quedlinburg
Geiseltalsee
Seebrücke
Fahrradweg Wendehälse usw.
Marina Mücheln (Restaurants)
Halbinsel
Parkplatz
Seebrücke
Fahrradweg Wendehälse usw.
Marina Mücheln (Restaurants)
Halbinsel
Parkplatz

Der Geiseltalsee, südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt gelegen, ist heute Deutschlands größter künstlicher See – und gleichzeitig ein bedeutendes Beispiel für gelungenen Strukturwandel und Renaturierung. Wo einst Braunkohle gefördert wurde, erstreckt sich heute eine faszinierende Wasser- und Naturlandschaft.

Die Geschichte des Geiseltalsees beginnt mit dem Braunkohletagebau, der das Geiseltal über Jahrzehnte prägte. Zwischen 1920 und 1993 wurden hier rund 1,4 Milliarden Tonnen Braunkohle gefördert. Mit dem Ende des Bergbaus begann ein großangelegtes Rekultivierungsprojekt. Ab dem Jahr 2003 wurde die riesige Grube systematisch mit Wasser geflutet – teils durch Grundwasser, teils durch Umleitung der Saale. Die Flutung war 2011 abgeschlossen.

Heute ist der See etwa 19 Quadratkilometer groß, über 78 Meter tief und von sanften Hügeln, Weinbergen und weitläufigen Waldflächen umgeben.

Die Renaturierung schuf nicht nur ein Naherholungsgebiet, sondern auch einen neuen Lebensraum für zahlreiche Tierarten – besonders für Vögel und Amphibien. Das Gebiet rund um den See gilt heute als Hotspot für Naturfreunde und Ornithologen.

Geiseltalsee
Seebrücke
Fahrradweg Wendehälse usw.
Marina Mücheln (Restaurants)
Halbinsel
Parkplatz
Seebrücke
Fahrradweg Wendehälse usw.
Marina Mücheln (Restaurants)
Halbinsel
Parkplatz

Der Geiseltalsee, südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt gelegen, ist heute Deutschlands größter künstlicher See – und gleichzeitig ein bedeutendes Beispiel für gelungenen Strukturwandel und Renaturierung. Wo einst Braunkohle gefördert wurde, erstreckt sich heute eine faszinierende Wasser- und Naturlandschaft.

Die Geschichte des Geiseltalsees beginnt mit dem Braunkohletagebau, der das Geiseltal über Jahrzehnte prägte. Zwischen 1920 und 1993 wurden hier rund 1,4 Milliarden Tonnen Braunkohle gefördert. Mit dem Ende des Bergbaus begann ein großangelegtes Rekultivierungsprojekt. Ab dem Jahr 2003 wurde die riesige Grube systematisch mit Wasser geflutet – teils durch Grundwasser, teils durch Umleitung der Saale. Die Flutung war 2011 abgeschlossen.

Heute ist der See etwa 19 Quadratkilometer groß, über 78 Meter tief und von sanften Hügeln, Weinbergen und weitläufigen Waldflächen umgeben.

Die Renaturierung schuf nicht nur ein Naherholungsgebiet, sondern auch einen neuen Lebensraum für zahlreiche Tierarten – besonders für Vögel und Amphibien. Das Gebiet rund um den See gilt heute als Hotspot für Naturfreunde und Ornithologen.