Pietzmoor (Schneverdingen)
Parkplatz
Bohlen-Rundweg
Bohlen-Rundweg
Bohlen-Rundweg
Das Pietzmoor ist eines der bekanntesten Hochmoore in der Lüneburger Heide und ein wertvolles Naturreservat. Es erstreckt sich im Südosten der Stadt Schneverdingen und ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, Wanderer und Fotografen. Der folgende Bericht gibt einen Überblick über die Entstehung, die Besonderheiten und die Bedeutung des Pietzmoors.
Entstehung und Geschichte Das Pietzmoor entstand vor etwa 10.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit. Durch die anhaltend feuchten Bedingungen begann sich Torf zu bilden, der im Laufe der Jahrtausende eine mächtige Moorschicht entstehen ließ. Bis ins 20. Jahrhundert wurde das Moor für den Torfabbau genutzt, wodurch seine natürliche Entwicklung stark beeinflusst wurde. Heute sind weite Teile des Moors durch Renaturierungsmaßnahmen geschützt und werden wieder vernässt, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
Flora und Fauna Das Pietzmoor bietet einen einzigartigen Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten. Typisch für das Hochmoor sind Torfmoose, Wollgräser und Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. Darüber hinaus beherbergt das Moor verschiedene Amphibienarten, Libellen und Schmetterlinge. Auch seltene Vogelarten wie Kraniche und Bekassinen finden hier einen geschützten Lebensraum.
Bedeutung und Schutzmaßnahmen Das Pietzmoor spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz, da Moore enorme Mengen an Kohlenstoff speichern und somit zur Reduzierung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre beitragen. Um das Moor langfristig zu erhalten, wurden umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Dazu gehören das Aufstauen von Wasser, um die Austrocknung zu verhindern, sowie das Entfernen nicht heimischer Pflanzen, die das ökologische Gleichgewicht gefährden könnten.
Besucherinformationen Das Pietzmoor ist durch einen gut ausgebauten Bohlenweg erschlossen, der den Besuchern eine beeindruckende Aussicht auf die Moorlandschaft ermöglicht, ohne dass die empfindliche Natur betreten wird. Informationstafeln entlang des Weges bieten spannende Einblicke in die Entstehung und die Besonderheiten des Moores. Die beste Zeit für einen Besuch ist das Frühjahr oder der Herbst, wenn das Moor in besonders schönen Farben erstrahlt und viele Tiere aktiv sind.








Pietzmoor (Schneverdingen)
Parkplatz
Bohlen-Rundweg
Bohlen-Rundweg
Bohlen-Rundweg
Das Pietzmoor ist eines der bekanntesten Hochmoore in der Lüneburger Heide und ein wertvolles Naturreservat. Es erstreckt sich im Südosten der Stadt Schneverdingen und ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, Wanderer und Fotografen. Der folgende Bericht gibt einen Überblick über die Entstehung, die Besonderheiten und die Bedeutung des Pietzmoors.
Entstehung und Geschichte Das Pietzmoor entstand vor etwa 10.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit. Durch die anhaltend feuchten Bedingungen begann sich Torf zu bilden, der im Laufe der Jahrtausende eine mächtige Moorschicht entstehen ließ. Bis ins 20. Jahrhundert wurde das Moor für den Torfabbau genutzt, wodurch seine natürliche Entwicklung stark beeinflusst wurde. Heute sind weite Teile des Moors durch Renaturierungsmaßnahmen geschützt und werden wieder vernässt, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
Flora und Fauna Das Pietzmoor bietet einen einzigartigen Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten. Typisch für das Hochmoor sind Torfmoose, Wollgräser und Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. Darüber hinaus beherbergt das Moor verschiedene Amphibienarten, Libellen und Schmetterlinge. Auch seltene Vogelarten wie Kraniche und Bekassinen finden hier einen geschützten Lebensraum.
Bedeutung und Schutzmaßnahmen Das Pietzmoor spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz, da Moore enorme Mengen an Kohlenstoff speichern und somit zur Reduzierung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre beitragen. Um das Moor langfristig zu erhalten, wurden umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Dazu gehören das Aufstauen von Wasser, um die Austrocknung zu verhindern, sowie das Entfernen nicht heimischer Pflanzen, die das ökologische Gleichgewicht gefährden könnten.
Besucherinformationen Das Pietzmoor ist durch einen gut ausgebauten Bohlenweg erschlossen, der den Besuchern eine beeindruckende Aussicht auf die Moorlandschaft ermöglicht, ohne dass die empfindliche Natur betreten wird. Informationstafeln entlang des Weges bieten spannende Einblicke in die Entstehung und die Besonderheiten des Moores. Die beste Zeit für einen Besuch ist das Frühjahr oder der Herbst, wenn das Moor in besonders schönen Farben erstrahlt und viele Tiere aktiv sind.







