Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra)Behrendsgrund und Bullerbeeke
EisvogelUmbrien
Diepholzer Moore
Boller Moor
Goldenstedter Moor

Die Diepholzer Umgebung ist geprägt von vielen Mooren, dem Hauptfluss Hunte und des nahe gelegenen Dümmersees. Ich habe umliegende Moore großzügig als „Diepholzer Moore“ zusammengefasst, auch wenn dies geografisch nicht die korrekte Bezeichnung ist.

Boller Moor
Goldenstedter Moor

Die Diepholzer Umgebung ist geprägt von vielen Mooren, dem Hauptfluss Hunte und des nahe gelegenen Dümmersees. Ich habe umliegende Moore großzügig als „Diepholzer Moore“ zusammengefasst, auch wenn dies geografisch nicht die korrekte Bezeichnung ist.

Goldenstedter Moor

Allgemeines

Das Goldenstedter Moor ist ein sehr abwechslungsreiches Gebiet. Hier kann man Wälder, Wiesen, Feuchtwiesen und typische Moorflächen finden. Ich besuche diese Moor sehr gerne. Der Moorboden federt auf den Wegen wie üblich im Moor angenehm nach. Mich hat irritiert, dass hier noch aktiver Torfabbau betrieben wird. Dies wird, wie ich gelesen habe, allerdings zum Ziele der Wiedervernässung nur noch bis 2025 gemacht. Regelmäßig sieht man die Moorbahn die endlos gefüllte Waggons hinter sich herzieht.

Naturbeobachtungen

Zugänge gibt es von mehreren Seiten, zumeist bin ich aber am „Haus im Moor“ (Link siehe unten) gestartet. An meinem Lieblingsplatz, in der Nähe einer großen Torfmiete, habe ich viele unterschiedliche Beobachtungen machen können. Angelockt wurde ich im Herbst 2021 als hier ein Schlangenadler gesichtet wurde. Gesehen habe ich diesen nicht, allerdings viele andere Arten. Unter anderem: Blaukehlchen, Flussregenpfeifer, Rohweihe, Pirole, Kiebitze, Rotschenkel, Brandgänse, Reiherenten, Schwarzkehlchen und Seeadler.

Haus im Moor
Boller Moor

Das Boller Moor ist durchzogen von Rautenförmig angeordneten Wegen. Landschaftlich sind hier Wiesen, Feuchtwiesen und Wälder zu finden. Beobachten und fotografieren konnte ich Feldlerchen, große Brachvögel, Kraniche, Turmfalken, Wacholderdrosseln (im Schnee), Rohr-, Korn- und Wiesenweihen. Längere Zeit konnte ich einen jungen Kuckuck beobachten, der von seinem Wiesenpieper Adoptivelternteil fleißig gefüttert wurde. Ein skuriles Schauspiel, dass leider bei flimmernder Luft in der Mittagssonne stattfand.

Diepholzer Moore
Boller Moor
Goldenstedter Moor

Die Diepholzer Umgebung ist geprägt von vielen Mooren, dem Hauptfluss Hunte und des nahe gelegenen Dümmersees. Ich habe umliegende Moore großzügig als „Diepholzer Moore“ zusammengefasst, auch wenn dies geografisch nicht die korrekte Bezeichnung ist.

Boller Moor
Goldenstedter Moor

Die Diepholzer Umgebung ist geprägt von vielen Mooren, dem Hauptfluss Hunte und des nahe gelegenen Dümmersees. Ich habe umliegende Moore großzügig als „Diepholzer Moore“ zusammengefasst, auch wenn dies geografisch nicht die korrekte Bezeichnung ist.

Goldenstedter Moor

Allgemeines

Das Goldenstedter Moor ist ein sehr abwechslungsreiches Gebiet. Hier kann man Wälder, Wiesen, Feuchtwiesen und typische Moorflächen finden. Ich besuche diese Moor sehr gerne. Der Moorboden federt auf den Wegen wie üblich im Moor angenehm nach. Mich hat irritiert, dass hier noch aktiver Torfabbau betrieben wird. Dies wird, wie ich gelesen habe, allerdings zum Ziele der Wiedervernässung nur noch bis 2025 gemacht. Regelmäßig sieht man die Moorbahn die endlos gefüllte Waggons hinter sich herzieht.

Naturbeobachtungen

Zugänge gibt es von mehreren Seiten, zumeist bin ich aber am „Haus im Moor“ (Link siehe unten) gestartet. An meinem Lieblingsplatz, in der Nähe einer großen Torfmiete, habe ich viele unterschiedliche Beobachtungen machen können. Angelockt wurde ich im Herbst 2021 als hier ein Schlangenadler gesichtet wurde. Gesehen habe ich diesen nicht, allerdings viele andere Arten. Unter anderem: Blaukehlchen, Flussregenpfeifer, Rohweihe, Pirole, Kiebitze, Rotschenkel, Brandgänse, Reiherenten, Schwarzkehlchen und Seeadler.

Haus im Moor
Boller Moor

Das Boller Moor ist durchzogen von Rautenförmig angeordneten Wegen. Landschaftlich sind hier Wiesen, Feuchtwiesen und Wälder zu finden. Beobachten und fotografieren konnte ich Feldlerchen, große Brachvögel, Kraniche, Turmfalken, Wacholderdrosseln (im Schnee), Rohr-, Korn- und Wiesenweihen. Längere Zeit konnte ich einen jungen Kuckuck beobachten, der von seinem Wiesenpieper Adoptivelternteil fleißig gefüttert wurde. Ein skuriles Schauspiel, dass leider bei flimmernder Luft in der Mittagssonne stattfand.