Insekten

Insekten – Die artenreichste Tiergruppe der Welt

Insekten (Insecta) sind die vielfältigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mit über einer Million beschriebenen Arten machen sie den größten Teil aller bekannten Lebewesen aus. Sie besiedeln fast jeden Lebensraum – von tropischen Regenwäldern über Wüsten bis hin zu unseren Gärten. Charakteristisch für Insekten sind ihr dreigeteilter Körper (Kopf, Brust, Hinterleib), sechs Beine, Facettenaugen und oft ein Paar Fühler. Viele Arten besitzen zudem Flügel, was sie zu den wenigen flugfähigen Tiergruppen neben Vögeln und Fledermäusen macht.

Wichtige Insektenordnungen:

1.Käfer (Coleoptera) – Die größte Insektenordnung mit Arten wie Marienkäfer, Borkenkäfer und Hirschkäfer.
2.Schmetterlinge (Lepidoptera) – Farbenprächtige Insekten wie der Admiral oder das Tagpfauenauge.
3.Hautflügler (Hymenoptera) – Bienen, Wespen und Ameisen, die oft soziale Strukturen bilden.
4.Zweiflügler (Diptera) – Fliegen und Mücken, darunter Stechmücken und Schwebfliegen.
5.Heuschrecken (Orthoptera) – Bekannte Vertreter sind die Feldgrille oder die Wanderheuschrecke.
6.Libellen (Odonata) – Geschickte Flieger wie die Blaugrüne Mosaikjungfer oder die Große Königslibelle.

Insekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem: Sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und dienen als Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Doch Umweltveränderungen und der Einsatz von Pestiziden bedrohen viele Arten. Der Schutz von Lebensräumen und insektenfreundliche Gärten können helfen, ihre Vielfalt zu bewahren.

Insekten

Insekten – Die artenreichste Tiergruppe der Welt

Insekten (Insecta) sind die vielfältigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mit über einer Million beschriebenen Arten machen sie den größten Teil aller bekannten Lebewesen aus. Sie besiedeln fast jeden Lebensraum – von tropischen Regenwäldern über Wüsten bis hin zu unseren Gärten. Charakteristisch für Insekten sind ihr dreigeteilter Körper (Kopf, Brust, Hinterleib), sechs Beine, Facettenaugen und oft ein Paar Fühler. Viele Arten besitzen zudem Flügel, was sie zu den wenigen flugfähigen Tiergruppen neben Vögeln und Fledermäusen macht.

Wichtige Insektenordnungen:

1.Käfer (Coleoptera) – Die größte Insektenordnung mit Arten wie Marienkäfer, Borkenkäfer und Hirschkäfer.
2.Schmetterlinge (Lepidoptera) – Farbenprächtige Insekten wie der Admiral oder das Tagpfauenauge.
3.Hautflügler (Hymenoptera) – Bienen, Wespen und Ameisen, die oft soziale Strukturen bilden.
4.Zweiflügler (Diptera) – Fliegen und Mücken, darunter Stechmücken und Schwebfliegen.
5.Heuschrecken (Orthoptera) – Bekannte Vertreter sind die Feldgrille oder die Wanderheuschrecke.
6.Libellen (Odonata) – Geschickte Flieger wie die Blaugrüne Mosaikjungfer oder die Große Königslibelle.

Insekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem: Sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und dienen als Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Doch Umweltveränderungen und der Einsatz von Pestiziden bedrohen viele Arten. Der Schutz von Lebensräumen und insektenfreundliche Gärten können helfen, ihre Vielfalt zu bewahren.